Mit ihrem Sitz in Ulm ist Gardena eine der bedeutendsten Marken für Haus- und Gartenbesitzer. Ob Bewässerungssysteme, Gartenpumpen, Schlauchwagen, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege - Gardena Gartengeräte bestechen durch ihre hohe Qualität und eine große Auswahl. Eingeteilt in Gardena Classic, Gardena Comfort und Gardena Premium, findet sich bei jedem Budget etwas für den ambitionierten Gartenfreund.
Als führende Marke für hochwertige Gartengeräte in Europa ist Gardena in mehr als 80 Ländern auf der ganzen Welt vertreten.
Erst im Juli 2018 wurde Gardena zum Kundenliebling 2018 durch Deutschland Test (Focus Money) gekürt. In der Studie wurden 3000 Marken aus 146 Branchen darauf geprüft, wer sich in Preis, Service, Qualität und Ansehen bei den Kunden am besten bewährt hat. Mit einem Ergebnis von 100,0 erhielt Gardena im Bereich Gartengeräte das Prädikat Gold.
Seit der Gründung im Jahre 1961 als Kress + Kastner GmbH hat sich Gardena von einem kleinen Handelsunternehmen für Gartengeräte innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem weltweit angesehenen Hersteller intelligenter Produkte und Systeme für die Gartenpflege entwickelt.
Den endgültigen Durchbruch erreichte Gardena mit der Einführung von Gardena Stecksystem (Original Gardena System) im Jahre 1968. Die Idee für Systemlösungen wurde in den folgenden Jahrzehnten mit Gardena combisystem (1977), Gardena Accu System, Gardena Sprinklersystem und Gardena Micro-Drip-System (1990) fortgeführt.
Das Geheimnis des Erfolges liegt in der hohen Innovationskraft der Marke und einer beständigen Qualität.
Seit 2007 ist Gardena Mitglied der Husqvarna Gruppe. Der Vertrieb für Deutschland erfolgt über die Gardena Deutschland GmbH. Die Gardena Manufacturing GmbH ist für die produzierenden Werke in Deutschland verantwortlich. An ihrem Gründungsort Ulm ist Gardena nach wie vor beheimatet.
1968 stellte Gardena der Welt das Original Gardena System vor - ein einheitliches System für jeden Garten- und Hausbesitzer, der den Wasserschlauch an den Wasserhahn anschließen, den Gartenschlauch teilen oder reparieren oder eine passende Brause mit dem Gartenschlauch verbinden möchte.
Die Innovation bestand darin, dass Gardena für all diese Verwendungswünsche eine Lösung hatte: Original Gardena System. Bis heute ist die Ulmer Marke für das durchdachte Gardena Schlauch-Stecksystem bekannt.
Mit den Systemanschlüssen lassen sich Wasserhahn oder Brause mit dem Gartenschlauch sowie einzelne Schlauchstücke miteinander verbinden. Wird der Steckanschluss entfernt, zum Beispiel, um eine andere Brause aufzustecken, stoppt der Wasserfluss, bis Sie die Wechselbrause aufgesetzt haben.
1977 folgte mit dem Gardena combisystem eine einheitliche Lösung für die Bodenbearbeitung: ein Stiel für zahlreiche Gartengeräte. Rechen, Harke, Hacke, Fächerbesen, Schaufeln, Spaten, Fugenkratzer oder Streuwagen können im Wechsel auf den combisystem-Stiel aufgesteckt werden, um damit zu arbeiten.
Nicht nur die Zahl der Garten-Anschlussgeräte für dieses System wurde mit der Zeit erhöht, auch in die Qualität der combisystem-Stiele wurde weiter investiert. Heute gibt es von diesem System rund 90 Gartengeräte und ca. 9 Wechselstiele. Darunter befinden sich sowohl hochwertige Holzstiele (FSC-zertifiziert) als auch rückenschonende, ergonomisch geformte Aluminiumstiele.
Aufbauend auf dem Gardena combisystem, entstand das Gardena Cleansystem. Wechselstiele und Anschlussgeräte sind wasserführend und können an einem Wasserschlauch angeschlossen werden. Arbeiten, die Sie mittels Nassreinigung erledigen, können Sie mit diesem System durchführen. Jeder Stiel ist mit einem Beimischgerät versehen, in das Sie kompatible Reinigungsmittel hineingeben. Wassereimer mit Wischwasser wird überflüssig.
Ob Fensterputzen, Autowaschen oder das Säubern der Terrasse - aktuell hält Gardena für dieses System mehrere Wechselstiele und ca. 10 Anschlussgeräte bereit. Darunter befinden sich auch 2 Sets: das Autowaschset und das Bodenwaschset.
Ein Akku für mehrere Gartengeräte , das ist der Grundgedanke hinter Gardena Accu System. Der Akku lässt sich leicht austauschen und passt zu verschiedenen Gartengeräten der Marke. Ursprünglich wurde das System für Akkus mit 12 Volt gefertigt. Aktuell gibt es das System für 18-Volt-Akkus mit 2,6 Ah.
Kompatible Gartengeräte finden sich in den Sparten Rasenpflege (Akku-Rasentrimmer EasyCut, ComfortCut) und Baum- und Strauchpflege (Akku-Heckenschere, Teleskop-Heckenschere THS Li 18, Akku-Baumschneider /-Astschere StarCut, Akku-Hochentaster) sowie Reinigen und Pflegen (Akku-Laubbläser).
Das Micro-Drip-System wurde für eine einfach zu installierende Tropfbewässerung entwickelt. Mit dem patentierten System "Quick and Easy" lassen sich alle Komponenten zu der gewünschten Länge und Form für die Tropfbewässerung verbinden. Anschlussstücke, Rohre, Schläuche, Tropfer, Düsen und Verteiler finden Sie hier von Gardena. Durch die genaue Dosierung pro Tropfer sind Wassereinsparungen von bis zu 70 Prozent möglich.
Das Micro-Drip-System eignet sich vor allem für junge Beet-Pflanzen sowie für Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse.
Speziell für die Urlaubszeit gibt es von Gardena die Urlaubsbewässerung. Das automatisch gesteuerte Micro-Drip-System wird während Ihrer Abwesenheit Ihre Blumen gießen.
Neben der Urlaubsbewässerung hat Gardena auch etwas für Balkon- und Terrassengärten. Immer mehr Menschen in der Stadt gestalten ihre Balkone und Terrassen in grüne Oasen um. Gardena hat den Trend erkannt und entwickelt in ihren Reihen city gardening und NatureUp! zahlreiche Gartenhelfer für begrenzte Grünflächen. Balkon-Box und Terrassenschlauch sowie Komplettsysteme für einen Wandgarten sind nur einige Angebote, die Sie darunter finden werden.
Mit Gardena smart System hat die Marke aus Ulm die Möglichkeit geschaffen, eine automatische Rasenpflege (Mähroboter) und Gartenbewässerung via Internet zu steuern.
Mäh- und Bewässerungszeiten werden über iPhone, Smartphone oder Tablet geändert oder eingegeben. Über den Gardena smart Sensor können Sie die aktuelle Außentemperatur, Bodenfeuchtigkeit und Lichtstärke regelmäßig abfragen.
Doch nicht nur Sie, sondern auch die mit ihm angeschlossenen Geräte richten sich nach diesen Daten: Bei hoher Bodenfeuchtigkeit könnte zum Beispiel die Bewässerung pausieren. Die Mähzeiten lassen sich außerdem auf die Bewässerungszeiten abstimmen.
Das Gardena smart System besteht in der Basis aus der kostenlosen App Gardena smart System und dem Gateway (Router), mit dem die Verbindung zum Internet hergestellt und die Geräte untereinander gekoppelt werden.
Für die Rasenpflege können Sie den Rasenroboter Gardena Mähroboter smart Sileno bzw. smart Sileno+ in das Netzwerk einfügen. Mit einer Arbeitsbreite von 22 cm, einer Schnitthöhe von 20 bis 60 mm und dem Gardena-18-Volt-Akku ist er für Rasenflächen von 1000 bzw. 1300 m2 geeignet.
Die Möglichkeit der gemeinsamen Steuerung von Rasenpflege und Bewässerung ist derzeit nur über das Gardena-System gegeben. Mit dieser Innovation ist die Ulmer Marke Vorreiter bei der Vernetzung der automatischen Gartenhelfer.